Mikronährstoffdiagnostik | Vollblut | Vitalstoffanalyse
NEU: Mikronährstboffdiagnostik | Vollblut | Vitalstoffanalyse

Als zusätzliche Laborleistung biete ich Ihnen nun das Profil „Mineralstoffprofil“ an.
Das „Mineralstoffprofil“ beinhaltet zum Beispiel die Parameter Calcium, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Natrium, Selen und Zink aus dem Vollblut. Hierbei wird ein spezielles Entnahmeröhrchen verwendet. Sie benötigen weitere Blutwerte? Das können wir gerne zusammen besprechen.
Warum Vollblutuntersuchung im Gegensatz zur normalen Bestimmung aus dem Serum?
Der wesentliche Vorteil der Mikronährstoffdiagnostik im Vollblut gegenüber der herkömmlichen Serumanalyse liegt meines Erachtens darin, dass sie ein genaueres und umfassenderes Bild der tatsächlichen Versorgung des Körpers liefern kann.
Vorteile der Vollblutdiagnostik
Erfassung des intrazellulären Status: Viele wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Magnesium, Kalium, Eisen, Zink und Selen, befinden sich überwiegend innerhalb der Körper- und Blutzellen (intrazellulär). Die Serum-Untersuchun misst meines Erachtens hingegen nur den Anteil außerhalb der Zellen im flüssigen Blut-Bestandteil. Somit ist das Mess-Ergebnis nicht ganz komplett.
Genauere Mangelerkennung: Ein Mangel an Vitalstoffen im intrazellulären Bereich kann meiner Auffassung oft schon vorhanden sein, während die Serumwerte noch im Normalbereich liegen. Der Körper versucht, den extrazellulären (Serum-)Spiegel konstant zu halten. Die Vollblutanalyse, die ich in meiner Praxis anbiete, deckt solche verborgenen Defizite zuverlässiger und früher auf.

Langfristige Versorgung: Die Untersuchung der Mikronährstoffe im Vollblut spiegelt nach meiner Auffassung die längerfristige Versorgungslage des Patienten wieder, als die oft kurzfristigen Schwankungen im Blut- Serum.
Holistischer Ansatz: Die Untersuchung des gesamten Blutes (Plasma und Blutzellen) ermöglicht eine umfangreichere Beurteilung des Nährstoffhaushalts des Patienten.
Anwendungsgebiete:
Die Mikronährstoffdiagnostik im Vollblut wird benutzt, um Mangelzustände beim Patienten gezielter zu identifizieren, und die Ernährung oder Supplementierung mit Mikronährstoffen entsprechend anzupassen und zu ergänzen:
Bei unspezifischen Symptomen: wie zum Beispiel Müdigkeit, Leistungsschwäche, Chronic Fatigue Syndrom, Konzentrationsstörungen, Infektanfälligkeit, oder Haarausfall, die auf Mikronährstoffmangel hinweisen können.
Bei speziellen Ernährungsformen: wie Vegan- oder Keto-Ernährung, Diäten oder bei Aufnahmestörungen im Darm, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
Bei verstärkter Belastung: Zum Beispiel bei Leistungssportlern, in Zeiten von starken Stress, in der Schwangerschaft und Stillzeit oder bei Senioren, wenn der Nährstoffbedarf hierdurch erhöht sein kann.
Bei Chronischen Darm-Erkrankungen und Medikamenteneinnahme: Möglicherweise kann die Aufnahme oder Verwertung von Mikronährstoffen negativ beeinflusst werden.
Vorsorge: Zur Optimierung der Gesundheit und Vorbeugung von Mangelzuständen, bevor offensichtliche Symptome oder Erkrankungen auftreten können.
Abschliessend meine ich, dass die Vollblutuntersuchung ein wichtiges Instrument ist, um den tatsächlichen Mikronährstoffstatus im Körper zuverlässig zu beurteilen und gezielte Therapien beim Patienten einzuleiten.
Viele Grüße, Florian Hoffmann, Heilpraktiker
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtungen nd Untersuchungen selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.
Aus werberechtlichen Gründen folgender Hinweis : Ich distanziere mich von jeglichen Heilaussagen oder Versprechen. Alle Aussagen sind im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes. Mögliche Effekte und Wirkungen der Anwendung sind reine empirische Angaben, die nicht wissenschaftlich belegt sind.

